Hier finden Sie eine Zusammenstellung von Arbeitshilfen und Checklisten, die Ihnen den thematischen Einstieg in die Gefährdungsbeurteilung erleichtern soll.
Insbesondere verweisen wir auf Vorlagen der Unfallversicherungsträger der öffentlichen Hand, der gewerblichen Berufsgenossenschaften und der staatlichen Arbeitsschutzbehörden, die aus unserer Sicht sinnvoll für Verwaltungen und Betriebe der öffentlichen Hand mit ihrer vielfältigen Tätigkeitsstruktur sind.
Bitte beachten Sie:
Checklisten sind keine Gewähr für die Vollständigkeit der Gefährdungsbeurteilung. Sie müssen an die örtlichen Verhältnisse angepasst und erweitert werden.
Branchen- und Tätigkeitsbezug
Arbeitsschutzmaßnahmen passgenau für Ihre Branche – dabei unterstützen Sie die spezielle DGUV Regeln, die sogenannten Branchenregeln. Hier finden Sie konkrete Gefährdungen und Maßnahmen für Abfallsammlung und -behandlung:
DGUV Regel 114-601 Branche Abfallwirtschaft - Teil I Abfallsammlung
DGUV Regel 114-602 Branche Abfallwirtschaft - Teil II Abfallbehandlung
Stand: Januar 2023
Die DGUV Information 207-018 Beurteilung von Gefährdungen und Belastungen am Arbeitsplatz in Bäderbetrieben bei der Gefährdungsbeurteilung:
DGUV Information 207-018
Bearbeitbare Excel-Datei
Stand: Januar 2023
Online-Portale der Unfallversicherungsträger geben umfangreiche Informationen zu den jeweiligen Bereichen:
- Online Portal “Sicheres Krankenhaus”
Bereitgestellt von der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) und der Unfallkasse Nordrhein-Westfalen (Unfallkasse NRW).
Zusätzlich finden sich bei der BGW weitere Hilfestellungen zur Gefährdungsbeurteilung:
Stand: Januar 2023
Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) stellt
- Muster-Gefährdungsbeurteilungen zur Verfügung, die den Schwerpunkt auf Land- und Forstwirtschaftliche Bereiche legen.
Arbeitsschutzmaßnahmen passgenau für Ihre Branche – dabei unterstützen Sie die spezielle DGUV Regeln, die sogenannten „Branchenregeln“. Hier finden Sie konkrete Gefährdungen und Maßnahmen für die Grün- und Landschaftspflege:
Stand: Januar 2023
Die Berufsgenossenschaft Holz und Metall (BGHM) stellt vorbereitete Gefährdungsbeurteilungen im Word- und PDF-Format zum Download zur Verfügung. Vorlagen für folgende Branchen sind auch für Teile unserer Mitgliedsbetriebe geeignet:
- Kfz-Instandhaltung
- Sanitär, Heizung, Klima
- Holz- und Kunststoffbearbeitung, Modellbau
- Schlosserei/Metallbau
Arbeitsschutzmaßnahmen passgenau für Ihre Branche – dabei unterstützen Sie die sogenannten Branchenregeln der DGUV. Hier finden Sie konkrete Gefährdungen und Maßnahmen für das Tischler- und Schreinerhandwerk:
Stand: Januar 2023
Online-Portale der Unfallversicherungsträger geben umfangreiche Informationen zu den jeweiligen Bereichen in:
Kitas:
- Online-Portal “Sichere Kita”
Bereitgestellt von der Unfallkasse Nordrhein-Westfalen (UK NRW).
- Checklisten zur Gefährdungsbeurteilung in Kitas
Bereitgestellt von der Unfallkasse Sachsen (UK Sachsen).
Schulen:
- Online-Portal “Sichere Schule”
Bereitgestellt von der Deutschen gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV).
- Diverse Checklisten und Erhebungsbögen
Bereitgestellt vom Land Niedersachsen
Stand: Februar 2023
Hinweise für die Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung zur Umsetzung der Unfallverhütungsvorschrift Überfallprävention i. V. m. §§ 5 und 6 Arbeitsschutzgesetz finden Sie in folgender Information:
DGUV Information 215-611 Kredit- und Finanzdienstleistungsinstitute
Stand: Januar 2023
Die Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse (BG ETEM) stellt Handlungshilfen zur Beurteilung von Gefährdungen und Belastungen (sog. Gefährdungs-Checks) zur Verfügung.
Insbesondere folgende Gefährdungs-Checks sind für die genannten Bereiche geeignet:
Stand: Januar 2023
Übergreifende Hilfen
Arbeitsschutzmaßnahmen passgenau für Ihre Branche – dabei unterstützen Sie die spezielle DGUV Regeln, die sogenannten Branchenregeln. Hier finden Sie konkrete Gefährdungen und Maßnahmen für Verwaltungen und Bürobetriebe:
Die Verwaltungs-Berufsgenossenschaft (VBG) bietet Formulare zum Planen und Dokumentieren des Prozesses sowie Basiskataloge mit typischen Gefährdungen, Belastungen und Schutzmaß-nahmen für Arbeitsbereiche und Tätigkeiten an, die in der Regel in allen Unternehmen auftreten:
- Checkliste Arbeitsschutzorganisation
- Basiskatalog Betriebliche Räume und Gebäude
- Basiskatalog Bildschirm- und Büroarbeit
- Basiskatalog Transport und Verkehr
Stand: Juni 2024
Das Portal der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) unterstützt Sie beim Durchführen einer Gefährdungsbeurteilung - beispielsweise mit vielen relevanten Handlungshilfen. Vermittelt wird sowohl Basis- als auch Expertenwissen:
Ein umfangreiches und immer aktualisiertes Handbuch enthält ausführliche Informationen für die Gefährdungsbeurteilung und führt Sie systematisch durch die einzelnen Gefährdungsfaktoren.
Beschrieben werden die Art und Wirkung der einzelnen Gefährdungsfaktoren, Grenzwerte und Beurteilungskriterien, mögliche Arbeitsschutzmaßnahmen, Bezugsquellen (Gesetze, Verordnungen, Vorschriften, Normen, Literatur) sowie Textbausteine für Prüflisten und Formblätter.
Stand: Januar 2023
Folgende (bearbeitbare) Excel-Vorlagen können wir Ihnen zur Verfügung stellen:
- Eine ausführliche Version, die eine systematische Abarbeitung der Gefährdungsbeurteilung an Hand der einzelnen Gefährdungsfaktoren.
- Eine einfache Version, die durchaus für einfache Arbeitsplätze und Tätigkeiten genutzt werden kann und einen schnellen Einstieg erlaubt.
Zu empfehlen sind aus unserer Sicht auch die Hilfestellungen der Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie (BG RCI), insbesondere:
Im Internetangebot der Gemeinsamen Deutschen Arbeitsschutzstrategie (GDA) finden Sie Praxishilfen zur Organisation von Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz:
Stand: Januar 2023
Der GDA Gefahrstoff-Check wurde von Bund, Ländern und Unfallversicherungsträgern unter Federführung der Unfallversicherungsträger im Rahmen der GDA-Arbeitsprogrammgruppe Sicherer Umgang mit krebserzeugenden Gefahrstoffen erarbeitet.
Mit dem GDA Gefahrstoff-Check können Gefährdungen durch krebserzeugende Gefahrstoffe am Arbeitsplatz erkannt und wirkungsvolle Schutzmaßnahmen ergriffen werden. Insbesondere kleinere und mittlere Unternehmen erhalten mit diesem neuen Werkzeug Unterstützung beim Einstieg in die Gefährdungsbeurteilung.
Stand: Januar 2023
- Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge (ArbMedVV)
- Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV)
- Baustellenverordnung (BaustellV)
- Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)
- Biostoffverordnung (BioStoffV)
- Gefahrstoffverordnung (GefStoffV)
- Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung (LärmVibrationsArbSchV)
- Lastenhandhabungsverordnung (LasthandhabV)
- PSA-Benutzungsverordnung (PSA-BV)
- Arbeitsschutzverordnung zu künstlicher optischer Strahlung (OStrV)
- Verordnung zum Schutz der Beschäftigten vor Gefährdungen durch elektromagnetische Felder (EMFV)
- Mutterschutzgesetz (MuSchG)
- Jugendarbeitsschutzgesetz
Einen vollständigen und immer aktuellen Überblick finden Sie auf den Seiten der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA).
Stand: Januar 2023
Regeln aus dem staatlichen Regelwerk konkretisieren die Anforderungen aus Gesetzen und Verordnungen. Die hier aufgeführten Regeln beschreiben konkrete Vorgehensweisen zur Durchführung der Gefährdungsbeurteilung in den jeweiligen Bereichen:
- Technische Regel für Arbeitsstätten
ASR V3 „Gefährdungsbeurteilung“
- Technische Regel für Betriebssicherheit
TRBS 1111 „Gefährdungsbeurteilung“
- Technische Regel für Gefahrstoffe
TRGS 400 „Gefährdungsbeurteilung für Tätigkeiten mit Gefahrstoffen“
- Technische Regel für Biologische Arbeitsstoffe
TRBA 400 „Handlungsanleitung zur Gefährdungsbeurteilung und für die Unterrichtung der Be- schäftigten bei Tätigkeiten mit biologischen Arbeitsstoffen“
- Technische Regeln zur Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung:
TRLV Lärm Teil 1 , „Beurteilung der Gefährdung durch Lärm“
TRLV Vibrationen Teil 1, „Beurteilung der Gefährdung durch Vibrationen“
- Technische Regeln zur Arbeitsschutzverordnung zu künstlicher optischer Strahlung
TROS IOS Teil 1 , „Beurteilung der Gefährdung durch inkohärente optische Strahlung“
TROS Laserstrahlung Teil 1, „Beurteilung der Gefährdung durch Laserstrahlung“
- Arbeitsmedizinische Regel
AMR Nummer 3.2 Arbeitsmedizinische Prävention
Stand: Januar 2023
Serviceangebot Gefährdungsbeurteilung
Weiterführende Informationen für die betriebliche Praxis
finden Sie auch in den Rubriken: