Weiter zum Inhalt

! Achtung: Gefahrenquelle Zecken !

Zecken sind aufgrund des Klimawandels inzwischen ganzjährig aktiv.
Was Sie zum Schutz vor Zecken und über Zeckenentfernung wissen sollten...

Gut zu wissen...

  • Möglichst auf festen Wegen bleiben und Unterholz, hohes Gras und Hautkontakt zu bodennahen Pflanzen meiden.
  • Geschlossene Kleidung mit langen Ärmeln und Beinen tragen.
  • Auf helle Kleidung achten. Hierauf lassen sich die Zecken leichter auffinden.
  • In die Strümpfe gesteckte Hosen und feste Schuhe erschweren Zecken den Zugang zur Haut.
  • Einen zeitlich begrenzten Schutz bieten Zeckenmittel und -sprays.
  • Kontrolle danach!
    Den Körper sorgfältig nach Zecken absuchen. Bevorzugte Saugstellen sind:
    - am Kopf
    - am Hals
    - unter den Armen
    - in den Ellenbeugen und Kniekehlen.

Eine Zecke sollte unbedingt schnellstens herausgezogen werden, denn es gilt:
Je schneller man die Zecke entfernt, desto geringer ist die Gefahr einer Infektion!

Hinweise für Kitas/Schulen:

  • Klären Sie vorab mit den Erziehungsberechtigten ab, ob eine Zecke entfernt werden darf.
  • Zecke vor Ort entfernen, d.h. sofort handeln statt erst zur Kita/Schule zurückzugehen.
  • Erziehungsberechtigte nach Entfernung der Zecke informieren.

  • Zecke mit einer Pinzette oder einem speziellen Zeckenentfernungsinstrument nahe der Hautoberfläche greifen, also an ihren Mundwerkzeugen (niemals am vollgesogenen Körper!) und langsam aus der Haut ziehen.
  • Möglichst alle Teile der Zecke entfernen, um eine Entzündung zu vermeiden.
  • Zecke auf keinen Fall vor dem Entfernen mit Öl oder Klebstoff beträufeln. Dies würde das Tier unnötig reizen und könnte dazu führen, dass es seinen Speichel und somit mögliche Infektionserreger abgibt. 
     

  • Nach Entfernung der Zecke: Wunde sorgfältig desinfizieren.
  • WICHTIG: Vorfall ins Verbandbuch bzw. in den Meldeblock eintragen.
  • Einstichstelle mind. eine Woche auf Hautveränderungen beobachten.
  • Bei Erkrankungssymptomen /Hautrötung etc. Arzt/Ärztin aufsuchen!

  • Klären Sie vorab mit den Erziehungsberechtigten ab, ob eine Zecke entfernt werden darf - und lassen Sie sich das bestenfalls dokumentieren.
  • Entfernen Sie die Zecke vor Ort, d.h. sofort handeln statt erst zur Kita/Schule zurückzugehen.
  • Informieren Sie den/die Erziehungsberechtigte/n. 

Weiterführende Informationen

Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) Informiert:

DGUV Information 214-078 "Vorsicht Zecken! Risiko Zeckenstich - was tun?"

Als Ihr zuständiger Unfallversicherungsträger haben wir Ihnen kurz & kompakt die wesentlichen Informationen zusammengestellt:

Merkblatt Zecken

 

Sie haben Fragen?

Wir sind gerne für Sie da. 

Ihr Team Prävention