Weiter zum Inhalt

Hingucken. Handeln. Helfen.

Menschen, die anderen in einer Notsituation helfen, haben Respekt verdient - und die bestmögliche Absicherung durch den Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung!

Versicherungsschutz besteht:

  • bei Hilfeleistung in Unglücksfällen, Gefahr oder Not, wie z. B. Verkehrsunfällen, Bränden oder bei Gefahr durch Ertrinken.
  • beim Einsatz bei Verfolgung oder Festnahme von straftätigen Personen, z. B. bei einem Einbruch oder Taschendiebstahl.
  • beim Einsatz zum Schutz von angegriffenen Personen.
  • bei der Unterstützung einer öffentlich-rechtlichen Institution bei einer Diensthandlung, z. B. bei Zeugenaussagen bei der Polizei.
  • bei Hilfeleistung im Ausland, wenn die helfende Person den Wohnsitz im Inland hat oder sich gewöhnlich hier aufhält.

Wenn die Seele Schaden nimmt...

Neben der bestmöglichen medizinischen Versorgung körperlicher Verletzungen ist auch die „Verletzung der Seele“ – der psychische Gesundheitsschaden nach einem traumatischen Ereignis – ein Versicherungsfall, bei dem wir unsere Versicherten mit allen geeigneten Mitteln unterstützen bzw. entschädigen. 

Um das Erlebte zu bewältigen ist schnelle Hilfe ein entscheidender Faktor. 
Der Entstehung und Chronifizierung von psychischen Gesundheitsschäden soll so frühzeitig entgegengewirkt werden.
Die Grundlage dafür bietet das Psychotherapeutenverfahren, eine Leistung der gesetzlichen Unfallversicherung. 

Weitere Info

Ersthelfende - wir helfen, wenn Sie Hilfe brauchen!

Sie helfen anderen? Wir helfen Ihnen, wenn Sie danach Hilfe brauchen. 
Dieser Schutz ist in der Bevölkerung immer noch zu wenig bekannt. 
Mit der Karte für Ersthelfende möchten wir dazu beitragen, 
Menschen unmittelbar nach der Hilfeleistung über 
ihren gesetzlichen Unfallversicherungsschutz zu informieren.

 

Für Sie da!

Trauma - was nun?

Aufmerksam machen möchten wir Sie auch auf unsere Traumabroschüren. 
Sie richten sich an: 

  • akut betroffene Menschen und deren Angehörige
  • mit viele Informationen zu dem, was bei einem traumatischen Ereignis
    mit betroffenen Menschen passiert.


Traumabroschüre Erwachsene

Traumabroschüre Kinder und Jugendliche 

Sie benötigen Hilfe nach der Hilfeleistung? 

Nehmen Sie Kontakt zu uns auf!

Hilfeleistung
 

 

Was ist bei einem Unfall zu tun?

Unfall melden
Mehr erfahren
(D-)Arzt- bzw. Ärztin aufsuchen
Mehr erfahren