Erklärung zur Barriere-freiheit in Leichter Sprache
Das ist die Erklärung zur Barriere-freiheit vom GUV Oldenburg in Leichter Sprache.
Wir haben diesen Text am 6. Juni 2025 geschrieben.
Im Text finden Sie diese Informationen:
2. Erfüllen wir die Regeln zur Barriere-freiheit?
3. Was ist nicht barriere-frei auf unserer Internet-seite?
4. Mit wem können Sie über die Barriere-freiheit von unserer Internet-seite sprechen?
1. Einleitung
Der GUV Oldenburg ist eine öffentliche Stelle.
Öffentliche Stellen sind Behörden und Ämter.
Öffentliche Stellen sind sehr wichtig für die Menschen.
Öffentliche Stellen übernehmen viele wichtige Aufgaben.
Alle Menschen sollen die öffentlichen Stellen nutzen können.
Und deshalb müssen die Internet-seiten von öffentlichen Stellen barriere-frei sein.

Barriere-freie Internet-seite bedeutet:
Auch Menschen mit verschiedenen Behinderungen können die Internet-seite benutzen.
2. Erfüllen wir die Regeln zur Barriere-freiheit?
Am 30. Juni 2025 haben wir unsere Internet-seite genau geprüft.
Wir haben geprüft:
Welche Barrieren gibt es auf unserer Internet-seite?
Das Ergebnis von der Prüfung war:
Unsere Internet-seite ist noch nicht ganz barriere-frei.
Manche Regeln zur Barriere-freiheit erfüllen wir schon.
Manche Regeln erfüllen wir noch nicht.
Wir wollen die Barriere-freiheit von unserer Internet-seite verbessern.
Wir wollen unsere Internet-seit für alle Menschen barriere-frei machen.
Deshalb überarbeiten wir unsere Internet-seite.
Leider dauert das einige Zeit.
Deshalb sind ein paar Dinge noch nicht barriere-frei.
3. Was ist nicht barriere-frei auf unserer Internet-seite?
Hier beschreiben wir die Barriere auf unserer Internet-seite.
PDF-Dokumente
PDF ist der Name für eine bestimmte Art von Dokumenten.
Viele Dokumente auf unserer Internet-seite sind PDF-Dokumente.
Zum Beispiel Informations-hefte.
Für die Barriere-freiheit von PDF-Dokumenten gibt es bestimmte Regeln.
Diese Regeln erfüllen wir noch nicht.
Formulare
Wir haben verschiedene Formulare auf unserer Internet-seite.
Formulare sind Dokumente zum Ausfüllen.
Leider können wir unsere Formulare noch nicht ganz barriere-frei machen.
Aber wir arbeiten daran.
Sie wollen ein Formular von uns benutzen?
Und das Formular muss barriere-frei sein?
Dann schreiben Sie eine E-Mail an: barrierefreiheit
Untertitel
Nicht alle Videos auf unserer Internet-seite haben Untertitel.
Untertitel sind kurze Texte unten am Bildrand.
Untertitel zeigen hörbare Informationen als Text an.
Zum Beispiel die Gespräche von den Menschen im Video.
Menschen mit einer Hör-behinderung können diese Gespräche nicht hören.
Durch die Untertitel können die Menschen die Gespräche aber lesen.
Leider haben noch nicht alle von unseren Videos Untertitel.
Audio-deskriptionen
Die Videos auf unserer Internet-seite haben noch keine Audio-deskription.
Eine Audio-deskription ist eine Hör-version von einem Video.
Bei einer Audio-deskription beschreibt eine Stimme das Video.
Menschen mit einer Seh-behinderung könenn das Video nämlich nicht sehen.
Durch die Audio-deskription können die Menschen die Beschreibung vom Video hören.
So können die Menschen das Video trotzdem verstehen.
Leider haben unsere Videos noch keine Audio-deskription.
Alternativ-texte
Ein Alternativ-text ist eine Bild-beschreibung.
Menschen mit einer Seh-behinderung können die Bilder nicht sehen.
Aber viele von diesen Menschen benutzen spezielle Vorlese-programme.
Diese Vorlese-programme heißen: Screen-Reader.
Das spricht man so aus: Skrien Rieder.
Die Vorlese-programme erkennen die Alternativ-texte.
Und die Vorlese-programme lesen die Alternativ-texte dann vor.
So können auch Menschen mit einer Seh-behinderung die Bilder verstehen.
Leider haben noch nicht alle Bilder auf unserer Internet-seite einen barriere-freien Alternativ-text.
Volltext-Alternativen
Eine Volltext-Alternative ist ein schriftlicher Text.
Der Text beschreibt zum Beispiel ein Video.
Oder eine Hör-datei.
Menschen mit einer Hör-behinderung können diese Beschreibung lesen.
Menschen mit einer Seh-behinderung können sich die Beschreibung von einem speziellen Vorlese-programm
vorlesen lassen.
So können auch Menschen mit Behinderung das Video verstehen.
Oder die Hör-datei.
Leider haben unsere Videos und unsere Hör-dateien noch keine Volltext-Alternative.
Bedienung über Bewegung
Für manche Dinge auf unserer Internet-seite muss der Benutzer das Gerät bewegen.
Zum Beispiel das Handy.
Oder das Tablet.
Oder der Benutzer muss eine bestimmte Bewegung machen.
Aber einige Menschen mit Behinderung können diese Bewegungen vielleicht nicht machen.
Deshalb müssen diese Dinge auch über die Tastatur funktionieren.
Leider funktionieren manche Dinge auf unserer Internet-seite noch nicht über die Tastatur.
Informationen in Leichter Sprache
Wir haben schon einige Informationen in Leichter Sprache auf unserer Internet-seite.
Aber wir haben noch nicht genug Informationen in Leichter Sprache.
Daran arbeiten wir.
Informationen in Gebärden-sprache
Wir haben noch keine Informationen in Deutscher Gebärden-sprache
auf unserer Internet-seite.
Daran arbeiten wir.
4. Mit wem können Sie über Barriere-freiheit von unserer Internet-seite sprechen?
Sie haben Probleme mit unserer Internet-seite?
Sie wollen eine Barriere melden?
Oder Sie haben Fragen zur Barriere-freiheit von unser Internet-seite?
Dann können Sie sich bei uns melden.
Schreiben Sie uns eine E-Mail an: barrierefreiheit
Wir haben gemeinsam keine Lösung für das Problem gefunden?
Und Sie wollen sich beschweren?
Dann können Sie sich bei der Schlichtungs-stelle vom Land Niedersachsen melden.
Die Schlichtungsstelle klärt Streits zum Thema Barriere-freiheit.
Die Schlichtungs-stelle klärt Streits zwischen Menschen mit Behinderung
und öffentlichen Stellen.
Sie müssen kein Geld für die Arbeit von der Schlichtungs-stelle bezahlen.
Und Sie brauchen keine Anwältin und keinen Anwalt.
Die Schlichtungs-stelle gehört zum Büro von der Landes-beauftragten für Menschen mit Behinderung.
Der lange Name von der Schlichtungs-stelle ist:
Schlichtungsstelle nach § 9d NBGG im Büro der
Landesbeauftragten für Menschen mit Behinderungen beim
Niedersächsischen Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und
Gleichstellung
Sie können sich direkt bei der Schlichtungs-stelle melden.
Die Besucher-adresse von der Schlichtungs-stelle ist:
Hannah-Arendt-Platz 2
30159 Hannover
Die E-Mail-Adresse von der Schlichtungs-stelle ist hier hinterlegt: schlichtungsstelle
Die Fax-nummer von der Schlichtungs-stelle ist: 05 11 12 09 94 01 0
Die Post-adresse von der Schlichtungs-stelle ist:
Schlichtungsstelle nach § 9d NBGG im Büro der
Landesbeauftragten für Menschen mit Behinderungen beim
Niedersächsischen Ministerium für Soziales, Gesundheit und
Gleichstellung
Postfach 141
30001 Hannover
Mehr Informationen zur Schlichtungs-stelle finden Sie auf dieser Internet-seite:
https://www.behindertenbeauftragte-niedersachsen.de/DE/Schlichtungsstelle/schlichtungsstelle_node.html
Achtung:
Sie verlassen dann die Internet-seite vom GUV Oldenburg.
Die Informationen sind dann nicht mehr in Leichter Sprache.